Transplantationsgesetz im Gesundheitsausschuss des Parlaments beschlossen.

Österreich wird erstmals ein Transplantationsgesetz bekommen – die bisher in diversen anderen Gesetzen enthaltenen Bestimmungen wurden EU-konform zusammengefasst. Für Herz- und Lungentransplantationen  wird sich an der gesetzlichen Regelung nicht viel ändern.

Einige wesentliche Fortschritte gibt es im Hinblick auf die Lebendspende, hauptsächlich bei Nieren, aber auch bei Leber und Lunge machbar. Hier wird die Stellung der Spender genauer als bisher geregelt und einige Graubereiche ausgeräumt.

Der Dachverband war bereits in die Begutachtung eingebunden und hat im August eine Stellungnahme zum Entwurf abgegeben, in der v.a. die Sicherstellung einer angemessenen Nachsorge und das Verbot einer Diskriminierung von Spendern auf dem Arbeitsmarkt gefordert wurde. Begrüßt wurde die geplante Einrichtung des Lebendspenderegisters.

Umso enttäuschender war es, dass wesentliche Passagen des Entwurfs in der Regierungsvorlage nicht mehr enthalten waren – also nicht nur, dass unsere Anregungen auf taube Ohren stießen,  sogar schon enthaltene Maßnahmen wurden wieder gestrichen.

Die Transplantkliniken und die Patientenorganisationen haben umgehend die NR-Abgeordneten informiert und zur Reparatur aufgefordert. Das wurde mit den Stimmen der Regierungsparteien abgeschmettert.

Parlamentskorrespondenz Nr. 828 vom 24.10.2012

Themenfelder:

Gesundheit

Sachbereich:

Ausschusssitzungen des Nationalrats

Stichworte:

Nationalrat/Gesundheitsausschuss/Organtransplantationsgesetz


Gesundheitsausschuss billigt neues Transplantationsgesetz


OrganspenderInnen sind künftig unfallversichert

Wien (PK) – Abseits der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA befasste sich der Gesundheitsausschuss des Nationalratsheute auch mit den Themen Organspenden und Arzneimittelsicherheit. Zu beiden Materien lagen den Abgeordneten Gesetzesvorlagen der Regierung vor, die den Ausschuss jeweils mit Stimmenmehrheit und zum Teil unter Berücksichtigung von Abänderungen und Ergänzungen passierten. In beiden Fällen geht es um die Umsetzung von EU-Vorgaben. Anträge der Opposition, etwa zum Mutter-Kind-Pass, zur HPV-Impfung und zur Hospizversorgung, wurden vertagt.

Mit dem neuen Organtransplantationsgesetz trägt Österreich einer EU-Richtlinie Rechnung, deren Ziel es ist, EU-weit hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Organspenden sicherzustellen, hielt Gesundheitsminister Alois Stöger fest. Im Konkreten müssen künftig etwa Aufzeichnungen über Lebendspenden geführt sowie schwerwiegende Zwischenfälle und unerwünschte Reaktionen, die im Rahmen der Entnahme oder Transplantation von Organen auftreten, erfasst werden. Außerdem werden Transplantationszentren im Rahmen der Nachsorge verpflichtet, LebendspenderInnen innerhalb von drei Monaten nach der Operation einer Nachkontrolle zu unterziehen und diese in regelmäßigen Abständen an die Durchführung einer fachärztlichen Untersuchung erinnern. Zudem ist einem bei der Abstimmung mitberücksichtigten Abänderungsantrag der Abgeordneten Sabine Oberhauser (S) und Erwin Rasinger (V) zufolge künftig jedem Lebendspender bzw. jeder Lebendspenderin ein individueller risikobasierter Nachsorgeplan auszuhändigen.

Umfassende Versorgung von SpenderInnen

Unterstrichen wird die Wertschätzung von OrganspenderInnen darüber hinaus dadurch, dass sie künftig in die Unfallversicherung einbezogen sind. Damit steht ihnen nicht nur eine adäquate Heilbehandlung, sondern im Falle der Minderung der Erwerbsfähigkeit auch ein Rentenanspruch zu, sollte es in Folge der Organentnahme zu Komplikationen kommen. In den Erläuterungen zum Gesetzentwurf wird darauf hingewiesen, dass im Jahr 2011 lediglich 57 Transplantationen mit Organen von LebendspenderInnen durchgeführt wurden.

Zur Einrichtung eines Spenderregisters im Rahmen des neuen Organtransplantationsgesetzes brachte Abgeordneter Kurt Grünewald (G) einen Abänderungsantrag seiner Fraktion ein. Dadurch solle die Aufzeichnung wissenschaftlich relevanter Daten und infolge die umfassende Nachbetreuung von SpenderInnen sichergestellt werden. Abgeordneter Josef Riemer (F) machte ebenfalls die Bedeutung eines Lebendspenderregisters im Sinne der SpenderInnensicherheit geltend. Der G-Antrag wurde mit den Stimmen der Regierungsfraktionen jedoch abgelehnt. Bundesminister Stöger unterrichtete den Ausschuss in diesem Zusammenhang, es würden bereits Daten der Krankenanstalten bei Organspenden gesammelt und für Qualitätsmessungen verfügbar gemacht. Ziel sei, die individuelle Nachsorge und optimale medizinische Beratung von LebendspenderInnen sicherzustellen. Damit erwiderte Stöger die Frage des Abgeordneten Wolfgang Spadiut (B), ob tatsächlich die lebenslange Nachkontrolle von SpenderInnen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, ausreichend gewährleistet sei.

An zentralen Punkten wie dem Gebot, dass Organe nur freiwillig und unentgeltlich gespendet werden dürfen, und den Bestimmungen betreffend die Entnahme von Organen verstorbener Personen ändert sich durch das neue Organtransplantationsgesetz nichts. Die Verfügbarkeit von Transplantationsorganen sei in Österreich besser als in vielen anderen Staaten, unterstrich Abgeordneter Johann Maier (S).

Der Gesetzentwurf wurde unter Berücksichtigung des S-V-Abänderungsantrags einstimmig gebilligt, der Abänderungsantrag der Grünen blieb in der Minderheit. Auch die begleitende Änderung des ASVG und anderer Sozialversicherungsgesetze erhielt die Zustimmung von allen Fraktionen. In einer Ausschussfeststellung halten die Abgeordneten ausdrücklich fest, dass sie aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmungen davon ausgehen, dass die individuelle Nachsorge von LebendspenderInnen bestmöglich gewährleistet ist.

Arzneimittelgesetz: Nebenwirkungen besser dokumentieren

Auch bei der vom Gesundheitsausschuss einstimmig angenommenen Novelle zum Arzneimittelgesetz geht es um die Umsetzung einer EU-Richtlinie. Mit der Schaffung eines Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel und der verstärkten Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten will die EU die Arzneimittelsicherheit weiter erhöhen und gleichzeitig die Bürokratie für Pharmafirmen reduzieren. Im Konkreten geht es etwa um neue Risikomanagement-Bestimmungen für bereits zugelassene Arzneimittel und neue Meldepflichten im Fall von Nebenwirkungen.

Die neuen Regelungen zielten auf eine verbesserte Qualität in der medizinischen Versorgung ab, skizzierte Gesundheitsminister Stöger die Regierungsvorlage. In die Gebrauchsinformationen von Arzneimitteln ist künftig ausdrücklich die Aufforderung an die PatientInnen aufzunehmen, vermutete Nebenwirkungen dem Arzt, dem Apotheker oder direkt dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) zu melden.

Kontakt

Österreichischer Verband der
Herz- und Lungentransplantierten

Obere Augartenstraße 26-28/II/1.09
1020 Wien

Telefon: +43 (0)1 5328769
E-Mail:

Unser Spendenkonto

Bankverbindung: Erste Bank

IBAN: AT762011128943599100

Folgen Sie uns auf

facebook logo

Rechtliche Informationen

Wir sind Mitglied beim

bvshoe

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.